Was ist IPP/IPS?
private Universitätseinrichtung |
 |
Die deutsche Organisation,
bietet nicht nur qualifizierte psychotherapeutische Beratung, sondern auch
eine Studium in Deutschland im Magister Artium, (Universitätsniveau)
d.h. in Psychotherapie, fachl. Lebensberatung, Supervision, Unternehmensberatung,
Akademische therapeutische Seelsorge.
Sozialwissenschaftliche Fakultät der ThH Friedensau
Ein qualifiziertes therapeutisches Seelsorgestudium auf Universitätsniveau
Beratung, Mediation, Supervision
BTS / IPS / IPP im ehem. "Hotel Schwarzwaldpark" in Freudenstadt.
Unsere Ziele:
In unserer unruhigen Zeit wird die Beratung von Menschen immer
anspruchsvoller. Seelsorger/innen stehen oft an ihren Grenzen, wenn
Ehe- und Familienprobleme, Erziehungsschwierigkeiten, Mobbing in
Betrieben aber auch seelische Störungen wie Depressionen,
Zwänge oder Essprobleme auf sie zukommen.
Neben den Psychotherapeuten, die sich speziell mit der klinischen
Problematik zu beschäftigen haben, entsteht zunehmend ein Bedarf
an Beratung (im englischen Sprachraum schon seit langer Zeit als
"Counseling" etabliert) für Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht
mehr weiterkommen.
Hier setzt unser Konzept an: Wir wollen Fachleute ausbilden, die
kompetent helfen können. Das geht nicht nur mit "Gefühl"
sondern bedarf einer gründlichen Schulung, die den ganzen Menschen
im Blickwinkel hat. Wer professionell beraten will, muss kompetent
ausgebildet sein. Deshalb sind neben der Praxis auch die
wissenschaftlichen Hintergründe wichtig - und deshalb auch auf
Hochschulniveau
Mittelfristig wird auch in der Bundesrepublik Deutschland, wie in
anderen Ländern der EU (z.B. in Österreich) die
Beratungsarbeit gesetzlich geschützt werden. Durch den hohen
Standard unserer Ausbildung streben wir dieses Ziel von vorneherein an.
Inhalte und Dauer des Studiums:
Wir bekennen uns bewusst zu einem christlichen Menschenbild und gehen
in ganzheitlichem Sinne davon aus, dass der Mensch nicht eine Seele
hat, sondern eine Seele ist. Auf der Basis des schon seit mehr als 15
Jahren erprobten Seelsorgeprogramme der Laienarbeit in
"christlich-therapeutischen Seelsorge" bieten wir dieses Konzept jetzt
auch in einem Hochschulprogramm an. Zusätzlich haben wir die neuen
Erkenntnisse der Sozial- und Medizinwissenschaften in unsere
Lehrpläne aufgenommen. Weil in vielen Fällen die rechtlichen
Grundlagen eine maßgebliche Rolle spielen, muss auch eine
rechtliche Grundkompetenz geschaffen werden. Das ist sehr viel
theoretischer Stoff - aber es geht uns um eine qualifizierte Beratung,
da kann man nie genug wissen. Zu den theoretischen Inhalten kommen
bereits von Anfang an praktische Übungen, so dass nach dem
Abschluss der Studien ein rascher Übergang in das Berufsleben
erfolgen kann.
Was die Studieninhalte für den Magisterabschluss
anbelangt, so entsprechen diese dem Hauptfach "Soziale
Verhaltenswissenschaften" (Gesetzblatt des Landes Sachsen-Anhalt (vgl.
MBl.LSA Nr. 38/1997 v. 27.8.1997). D.h. es werden Vorlesungen,
Seminare, Übungen und Praktika im Bereich Psychotherapie,
Psychologie, Pädagogik, Medizin, Jura und Theologie angeboten. Auf
Wunsch senden wir gerne das ausführliche Curriculum zu.
Bei den kürzeren Studieninhalten zum Supervisor, therapeutische
Seelsorger für Kinder und Jugendliche und allen weiteren
besonderen Studiengängen halten wir uns - soweit vorhanden - an
die Standards der Verbände. Auf Wunsch senden wir auch hier die
ausführlichen Lehrpläne zu.
Dauer der Ausbildung:
Wir gehen davon aus, dass sämtliche Studien nebenberuflich
durchgeführt werden können. Der Magisterstudiengang (wenn
schon Vorbildung vorhanden ist, dauert in der Regel drei Jahre mit
einem Studientag (derzeitig Montag) pro Woche und drei Trimestern pro
Jahr (jeweils 10 Wochen/Trimester Vorlesungen). Wenn zusätzliche
akademische Abschlüsse abgelegt werden, dann kann sich diese Zeit
verlängern. Die Sonderstudiengänge sind wochenweise in
Blöcken angeboten (Dienstag bis Freitag) und von unterschiedlicher
Dauer.
Abschlüsse und Voraussetzungen:
Wir bieten Abschlüsse auf unterschiedlichem Niveau an. Der
Magisterabschluss auf Universitätsniveau (Magister Artium M.A.)
erfordert in Deutschland das Studium eines 1. Hauptfaches sowie eines
2. Hauptfaches bzw. zweier Nebenfächer. Das Magisterstudium bietet
im Unterschied zum Diplomstudium eine weitaus breitere Fächerwahl.
Nach dem Studium ist ein Eintritt in das Berufsleben (Berater) oder
aber auch eine zusätzliche Promotion möglich.
Neben diesem Studium gibt es aber auch die Möglichkeit, nur das
Hauptfach "Soziale Verhaltenswissenschaften" ohne Nebenfach zu
studieren -allerdings gibt es dann keinen M.A.-Abschluss sondern eine
"akademische Abschlussprüfung", die vom Institut abgenommen und
zertifiziert wird. Auch die anderen Angebote (Supervisor usw.)
führen zu einem solchen Abschluss.
Hier die Abschlüsse im einzelnen:
- 1. Abschluss als M.A. (Magister Artium). Nach den
universitären Regeln für Magisterstudiengänge muss zu
unserm Magister-Pogramm "Soziale Verhaltenswissenschaften" entweder ein
zweites Hauptfach schon mitgebracht werden, z.B. eine
sozialpädagogische Ausbildung usw., dann können Teile dieser
Ausbildung von den entsprechenden Fakultäten der ThH Friedensau
als Vorleistungen zu der dort abzulegenden Prüfung anerkannt
werden. Es ist aber auch möglich, dieses 2. Hauptfach (bzw. zwei
Nebenfächer) zusätzlich in Friedensau zu studieren. Wir
werden ein solches Programm mittelfristig auch in Freudenstadt anbieten
können bzw. nach Wegen suchen, diese Fächer zu studieren
(z.B. auch mit Teleteaching bzw. Konferenzschaltung).
- 2. "Akademisch geprüfter Lebensberater". Hier
braucht man nur ein Fach zu studieren. Die Inhalte entsprechen im
wesentlich denen, die auch für die Magisterausbildung
vorgeschrieben sind.
- 3. Sonderausbildungsgänge für Supervision,
Unternehmensberatung, therapeutische Seelsorger für Kinder und
Jugendliche mit kürzeren Ausbildungszeiten. Diese
Ausbildungsgänge schließen jeweils mit einer akademischen
Prüfung ab (z.B. als "akademisch geprüfter Supervisor"). Die
Zertifikate enthalten Studieninhalte und Studienleistungen.
Studienort im Süden Deutschlands ist:
72250 Freudenstadt, Lauterbadstr. 31 (Institut für Psychologie und Seelsorge im ehem. "Hotel Schwarzwaldpark")
Im Norden Deutschlands:
39291 Friedensau bei Magdeburg
(Sozialwissenschaftliche Fakultät der ThH).
Weitere Informationen und Anmeldung:
Institut für Psychologie und Seelsorge IPS
u. praktische Psychologie IPP
Lauterbadstr. 39
D-72250 Freudenstadt.
|